Physiotherapie
Was ist Physiotherapie?
Physiotherapie erhält, verbessert oder stellt die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers
mittels verschiedener Behandlungstechniken wieder her.
Wie läuft eine Behandlung ab?
Durch einen ausführlichen Befund in der ersten Behandlungseinheit legen wir als Physiotherapeuten zusammen mit Ihnen als Patienten realistische Therapieziele fest.
Je nach Therapieziel werden Gelenke manualtherapeutisch mobilisiert, verklebte Faszien gelöst, wird der Tonus der Muskulatur gebessert und/oder mit zielführenden Übungen aktiv gearbeitet.
Uns als Therapeuten ist es wichtig, dass Sie als Patient einfache, zielführende und unterstützende Maßnahmen erhalten, die Sie leicht in Ihren Alltag integrieren können. Mit Ratschlägen und/oder Eigenübungen soll für Sie ein bewussterer Alltag geschaffen werden.
Dank modernster Geräte (wie zum Beispiel Radiofrequenz-, Ultraschalldiagnostik-, Novafon und elektrischer Traktionsgeräten) ist die Praxis auf dem neuesten Stand der ergänzenden Therapiemöglichkeiten.
Der Therapiefortschritt wird während den Behandlungen regelmäßig überprüft und Therapieziele werden gegebenenfalls angepasst.
Dabei ist uns Therapeuten die Kommunikation mit Ihren behandelnden Ärzten wichtig.
Beispiele für Krankheitsbilder bei Kindern und Erwachsenen, die eine Therapie notwendig machen:
- Erkrankungen der Wirbelsäule ( M. Bechterew, Bandscheibenvorwölbungen und -vorfälle, Skoliose, Beschwerden während der Schwangerschaft, Haltungsbeschwerden und -schäden)
- Erkrankungen der oberen Extremitäten (Impingment, Sehnenverletzungen, Tennis- und Golferellenbogen)
- Erkrankungen der unteren Extremität (Meniskusverletzungen, die konservativ behandelt werden, Patellainstabilitäten, Patellaspitzensyndrom, Shin splints, Suppinationstraumen, Achillessehnenproblematiken)
- Minimalinvasive Eingriffe an Schulter, Knie, Hüfte, Ellenbogen und Fuß
- Endoprothetik Eingriffe der Schulter, Hüfte und des Knies
- Operationen der Wirbelsäule
- Bandscheibenprothetik
- Knirschen, Beißen
- Schiefer Biss
- Nach kieferorthopädischen Eingriffen
- Vor kieferorthopädischer Schienenversorgung
- Lymphödemen postoperativ
- Primäre Lymphödeme
- Lipödeme
- Gynäkologische Grunderkrankungen
- Lymphdrainage nach Krebserkrankungen
- Rückbildung in Einzeltherapie bei nachgeburtlichen Problemen
- Beckenbodentraining bei Inkontinenz oder Schmerz im Beckenraum
- Kindertherapie für Beckenboden bei angeborenen oder erworbenen Problemen
- Atembeschwerden
- Brainfog
- Kraftlosigkeit
Mögliche Behandlungstechniken:
Der Therapeut reguliert den Muskeltonus durch Weichteiltechniken, Dehnungen oder Faszientechniken. Zusätzlich können Gelenke mobilisiert werden, um die Bewegungsfähigkeit einzelner Gelenke zu steigern. Neben der passiven, liegt der Fokus aber auch auf der aktiven Therapie. Mit speziellen Übungen soll der Therapiefortschritt nochmals gesteigert werden. Die Übungen werden vom Therapeuten angeleitet und korrigiert, damit Sie als Patient sie zu Hause machen können.
Bei der manuellen Therapie liegt der Fokus auf der passiven Behandlung verschiedener Gelenke. Durch Bewegungen und Dehnungen, die der Therapeut durchführt, werden Einschränkungen in der Beweglichkeit verbessert. Auch Faszien haben einen großen Stellenwert in der Manuellen Therapie, diese werden durch spezielle Grifftechniken behandelt und Verklebungen sowie Restriktionen gelöst. Auch hier werden einfache Übungen angeleitet, die Sie als Patient zuhause machen können.
Mit speziellen, sanften Griffen wird der gestörte Lymphabfluss wieder angeregt, dadurch werden Schwellungen reduziert. Nach einer Lymphknotenentfernung hilft die Lymphdrainage, die Aufgaben des Lymphsystems zu unterstützen.
Durch klassische Massagegriffe werden Muskel gezielt gelockert.
Mit ergänzenden Heilmitteln wie der Elektro-, Ultraschall-, Wärme- oder Traktionstherapie werden die Behandlungen unterstützt.
Interdisziplinäres Prinzip
Als einziges Therapiezentrum im Landkreis Ebersberg vereinen wir Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Podologie unter einem Dach. Unsere Therapeuten stehen für Sie als Patient, sowohl innerhalb der einzelnen Disziplin aber auch interdisziplinär in regem Austausch.